Deutschlandfunk Andruck: Reihe „Faschismus verstehen“ – Friedbert Pflüger: „Deutschland driftet“ – Gespräch mit Matthias Quent (03.06.2024). Hier anhören
Kategorie: Gesprochenes
- 06.12.2023: Demokratie im Fokus. Bundesfamilienministerin Lisa Paus im Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Quent über Demokratie und Extremismusprävention. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
- 04.12.2023: Struktur, Transformation, Agitation: Klimarassismus und die extreme Rechte, Universität Bielefeld. Vortrag von Matthias Quent (Zoom), Universität Bielefeld
- 23.11.2023: Die Zeitenwende: Gewaltmonopol auf dem Prüfstand. Keynote auf der Herbsttagung 2023 des Bundeskriminalamts, Wiesbaden
- 17.11.2.23: Demokratiepolitik in der Klimakrise. Podium auf der Innocracy 2023 des Progressive Zentrums, Berlin
- 15.11.2023: Soziale Folgen des „Metaverse“, Keynote auf der ‚Lost in Metaverse‘ – Tagung des Deutschen Ethikrats, Erfurt
- 01.11.2023: Demokratie unter Druck. Wie gehen wir mit dem Erstarken der AfD um? Keynote und Podium beim Akademischen Abend des Evangelischen Hochschulbeirats Magdeburg, Magdeburg
- 18.10.2023: Challenges for democracy in the Metaverse, Keynote and Panel bei der Stereopsia Europe Konferenz, Brüssel
- 10.10.2023: Paneldiskussion: Das demokratische Europa schützen – Wie Resilienz in Europa stärken?, Tiergartenkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin
- 02.09.2023: Spaces and Ideologies of Inequality in the Climate Crisis, Keynote bei “walk & talk” der Design Akademie Saaleck, Saaleck
- 19.06.2023: Wie verändern sich Soziale Netzwerke – wie verändern uns Soziale Netzwerke? Keynote bei dem Thüringer Aktionstag gegen Hass, Hetze und Desinformation der Thüringer Landesmedienanstalt, Erfurt
- 05.06.2023: Impfung, Windrad, Metaverse: Wie Transformation (nicht) demokratisch gelingt, Keynote auf der Re:publica, Berlin
Umsturzpläne von „Reichsbürgern“:
Wie groß ist die Gefahr von rechts?
Talkrunde in der Sendung Wortwechsel (Deutschlandfunk Kultur) am 9.12.2022 zu den Razzien in der rechtsextremen „Reichsbürger“-Szene u.a. mit Matthias Quent. Hier geht es zur Sendung.
Wie bedroht ist die Demokratie? | Demokratie-Forum am 19.11.2022 auf dem Hambacher Schloss mit Moderator Michel Friedmann, Aktivistin Enissa Amani, Soziologe Matthias Quent und Verfassungsschutz-Präsident Thomas Haldenwang
„Ob die Morde des Terrortrios NSU, das Attentat auf Walter Lübcke oder der rassistische Anschlag in Hanau – rechtsextreme Gewalt zieht sich wie ein roter Faden durch die jüngere Geschichte der Bundesrepublik. Doch gerade beim Fall Hanau und seiner schleppenden Aufarbeitung stellt sich die Frage: Tut der Staat genug im Kampf gegen Rechtsextremismus? Warum enden Ermittlungsverfahren, bevor eine Tat wirklich aufgeklärt ist? Warum haben die Sicherheitsbehörden rechtsextreme Gewalttäter manchmal gar nicht auf dem Schirm? Max Bauer diskutiert mit Heike Kleffner – Bundesverband der Beratungsstellen für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, Armin Kurtović – sein Sohn Hamza Kurtović wurde beim rechtsterroristischen Anschlag von Hanau ermordet, Prof. Dr. Matthias Quent – Soziologe und Rechtsextremismusforscher, Hochschule Magdeburg-Stendal“.
>>> Zum Podcast

titel, thesen, temperamente (ARD): „Der Klimawandel ist unübersehbar. Wer eine effektive Klimaschutzpolitik blockiert und wie die Rechte versucht, von sozialen Verwerfungen zu profitieren, darüber hat ttt mit den Buchautoren Susanne Götze und Matthias Quent gesprochen.“
„Aufgewachsen unter Glatzen“
Wichtige zweiteilige Dokumentation (3sat) u.a. mit Matthias Quent:
Teil 1: Landschaften der Angst
„Rechtsextremismus sei weiter eine Gefahr, so die Integrationsbeauftragte Reem Alabali-Radovan (SPD) und Extremismusforscher Prof. Matthias Quent 30 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen.“
https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-morgenmagazin/rechtsextremismus-innere-gefahr-rostock-lichtenhagen-sonnenblumenhaus-100.html

Im Podcast „Der Tag“ des Deutschlandfunks vom 13. Juni 2022 zur Diskussion um eine Dienstpflicht in sozialen Feldern: https://www.deutschlandfunk.de/dienstpflicht-mit-zwang-zum-gemeinwohl-dlf-708b5ee7-100.html
Podiumsdiskussion des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz am 12. Mai 2022 in Mainz mit Johannes Kunz (Präsident Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz), Elmar May (Leiter Verfassungsschutz Rheinland-Pfalz), Josephine Ballon (HateAid), Prof. Dr. Matthias Quent (Hochschule Magdeburg-Stendal), Moderation: Klaus Scherer, Journalist und Autor